Zu Autoren/Einzelwerken

 

 

 

 

 

 

 

Volker Braun

 

 

 

G.L. zus. mit Marie-Hélène Palmen: Möglichkeiten und Grenzen der Computer-Stützung für die Interpretation von Gedichten Volker Brauns. In: Norbert Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Tübingen: Niemeyer Verlag 1988. Bd. 4. S. 29-34.

 

 

 

wb01397_

Interpretative Überlegungen zu Volker Brauns Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2000: Die Verhältnisse zerbrechen. In: Volker Braun in Perspective. Ed. by Rolf Jucker. Amsterdam-New York, NY 2004. German Monitor 58. S. 239-257.

 

 

 

wb01397_

Überlegungen zu Volker Brauns Rede zur Verleihung des Schiller-Gedächtnispreises 1992: 'Ist das unser Himmel? Ist das unsre Hölle?'. In: Dislocation and Reorientation. Exile, Division and the End of Communism in German Culture and Politics. In Honour of Ian Wallace. Ed. by Axel Goodbody, Pól Ó Dochartaigh, Dennis Tate. Amsterdam-New York,NY 2009. German Monitor 71. S. 47-60.

 

 

 

wb01397_

Zu Volker Brauns 'kreativer' Rezeption von Büchner-Briefen. In: Commitment and Compassion.  Essays on Georg Büchner. Festschrift for Gerhard P. Knapp. Ed. by Patrick Fortmann and Martha B. Helfer. Amsterdam-New York,NY 2012. ABnG 81. S. 257-282.

 

 

 

 

Heinz Czechowski

 

 

 

wb01397_

Reflexionen eines lyrischen Ich. Bemerkungen zum Werk von Heinz Czechowski. In: Studies in GDR Culture and Society 5. Ed. by Margy Gerber e.a. Lanham-New York-London 1985. S. 293-307.

 

 

 

wb01397_

Verwortete Zeit-Verflechtungen. Zu Heinz Czechowskis neuen Texten. In: Im Blick behalten: Lyrik der DDR. Hg. von Gerd Labroisse und Anthonya Visser. Amsterdam-Atlanta,GA 1994. German Monitor 32. S. 29-85.

 

 

 

 

wb01397_

G.L. zus. mit Marieluise de Waijer-Wilke. Gespräch mit Heinz Czechowski. In: Deutsche Bücher 1984. S. 245-262.

 

 

 

 

 

Friedrich Dürrenmatt

 

 

 

wb01397_

Zu Dürrenmatts Bearbeitung des König Johann. In: Levende Talen 1972. Nr. 284. S. 31-38.

 

 

 

wb01397_

Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse (Hg.): Facetten. Studien zum 60. Geburtstag Friedrich Dürrenmatts. Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1981. 282 Seiten (13 Beiträge).

 

 

 

wb01397_

Die Alibisierung des Handelns in Dürrenmatts Der Besuch der  alten Dame. In: Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse (Hg.): Facetten. Studien zum 60. Geburtstag Friedrich Dürrenmatts. Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1981. S. 207-223.

 

 

 

 

 

 

 

 

Günter Grass

 

 

 

wb01397_

Günter Grass' "Der Butt" und seine Rezipienten. In: Studia  Germanica Posnaniensia XII (Neue Aspekte der Grass-Forschung). Poznan 1983. S. 79-97.

 

 

 

wb01397_

Günter Grass' Konzept eines zweiteiligen Deutschland - Überlegungen in einem 'europäischen' Kontext? In: Günter Grass: ein europäischer Autor? Amsterdam-Atlanta, GA 1992. ABnG 35. S. 291-314.

 

 

 

wb01397_

Zur Sprach-Bildlichkeit in Günter Grass’ Ein weites Feld. In: Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Amsterdam-Atlanta,GA 1999. ABnG 45. S. 347-379.

 

 

 

wb01397_

Politisch-Historisches in literarischer Form. Zu Günter Grass' Roman Ein weites Feld. Berlin 2008. Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. Band 167. 310 Seiten.[Eingearbeiteter Forschungsbericht: S. 39-74].

 

 

 

wb01397_

 G.L. zus. mit Ferdinand van Ingen: Gespräch mit Günter Grass. In: Deutsche Bücher 1976. S. 251-270.

 

 

 

 

 

 

 

 

Gotthold Ephraim Lessing

 

 

 

wb01397_

Emilia Galottis Wollen und Sollen. In: Neophilologus LVI/1972. S. 311-323.

 

 

 

wb01397_

Zum Gestaltungsprinzip von Lessings Miß Sara Sampson. In: ABnG 1/1972. S. 75-102.

 

 

 

 

 

 

 

 

Heiner Müller

 

 

 

wb01397_

Heiner Müllers 'Endzeit' oder Wie die Wirklichkeit den Schriftsteller verrät.  In: Im Blick behalten: Lyrik der DDR. Hg. von Gerd Labroisse und Anthonya Visser. Amsterdam-Atlanta,GA 1994. German Monitor 32. S. 229-247.

 

 

 

De poezie van Heiner Müller. Een voorbeeld van een problematische receptie. In: Literatuurwetenschap tussen betrokkenheid en distantie. Hg. von Liesbeth Korthals Altes und Dick Schram. Assen 2000. S. 221-236. [Beitrag eingegrenzt auf Die Gedichte (1998)].

 

 

 

 

 

wb01397_

Heiner Müller-Lyrik - ein besonderer Rezeptionsfall. In: Jattie Enklaar und Hans Ester (Hg.): Das Jahrhundert Berlins. Eine Stadt in der Literatur. Amsterdam-Atlanta,GA 2000. Duitse Kroniek 50. S.147-186.