DDR-Literatur
|

|
Bild
und Funktion Westdeutschlands in Anna Seghers' Romanen Die Entscheidung
und Das Vertrauen. In: ABnG 2/1973. S.
189-212. - Gekürzte Version in: Anna
Seghers Materialienbuch. Hg. von Peter Roos und
Friderike J. Hassauer-Roos. Darmstadt und Neuwied
1977. S. 133-151 (SL 242).
|

|
Überlegungen
zur Interpretationsproblematik von DDR-Literatur an Hand von Plenzdorfs Die
neuen Leiden des jungen W. In: ABnG 4/1975. S.
157-181.
|

|
DDR-Literatur
als literaturwissenschaftliches Problem. In: Zur Literatur und Literaturwissenschaft der DDR. ABnG 7/ 1978. S. 7-25.
|

|
G.L.
und Jos Hoogeveen: Der Roman in der
Literaturgesellschaft DDR. Forschungsprojekt an der Freien Universität
Amsterdam. In: Jahrbuch für
Internationale Germanistik XI/1979. H. 2. S. 122-125.
|

|
Überlegungen
zu Dieter Nolls Roman Kippenberg. In: DDR-Roman und Literaturgesellschaft. ABnG 11-12/ 1981. S. 463- 542.
|

|
Neue Positionen in der DDR-Lyrik der
80er Jahre? In:
The GDR in the 1980s. Ed. by Ian
Wallace. Dundee 1984. S. 101-119.
|

|
Der
neue Luther in der DDR. Luther-Gestaltungen bei Claus Hammel, Stefan Heym,
Helga Schütz und Bernd Schremmer. In: Luther-Bilder im 20. Jahrhundert. ABnG 19/ 1984. S. 239-266.
|

|
Reflexionen
eines lyrischen Ich. Bemerkungen zum Werk von Heinz Czechowski.
In: Studies in GDR Culture and Society 5. Ed. by Margy
Gerber e.a. Lanham-New York-London 1985. S. 293- 307.
|

|
Fortschritt
in der DDR-Literaturkritik der 80er Jahre - ein ambivalentes Phänomen? In: Studies in
GDR Culture and Society 6. Ed. by Margy
Gerber e.a. Lanham-New York-London 1986. S.
137-155.
|

|
Neuanfang
und neue Tradition. Heftreihenliteratur in der DDR. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen
Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hg. von
Albrecht Schöne. Tübingen 1986. Teil 10. S. 147-154.
|

|
A Special
Kind of Literature: GDR Comics. In: GDR Monitor. No.
18. Winter 1987/88. S. 1-25.
|

|
G.L. und Marie-Hélène Palmen:
Möglichkeiten und Grenzen der Computer-Stützung für die Interpretation von
Gedichten Volker Brauns. In: Norbert Oellers (Hg.):
Germanistik und Deutschunterricht im
Zeitalter der Technologie. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987.
Tübingen: Niemeyer Verlag 1988. Bd. 4. S. 29-34.
|

|
Lyrische
Frauenliteratur der DDR. In: Die
Literatur der DDR 1976-1986.
Hg. von Anna Chiarloni, Gemma
Sartori und Fabrizio Cambi. Pisa 1988. S. 287-303. - Wiederabdruck
(ohne Gedicht-Anhang) in: Positionen 5. Wortmeldungen zur DDR-Literatur. Halle-Leipzig 1989. S.
154-167.
|

|
Pisa.
Internationale Tagung 'Die Literatur der DDR 1976-1986'. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik
XIX/1987. S. 146-147.
|

|
DDR-Literatur
– ein westdeutsches Syndrom? In: Literaturszene
Bundesrepublik – ein Blick von draußen. ABnG 25
(1988). S. 143-162.
|

|
Frauenliteratur-Lyrik
in der DDR. In: DDR-Lyrik im Kontext.
ABnG 26 (1988). S. 145-193.
|

|
"Versuche
zu lieben" – Frauen-Fragen in der Prosa von Christine Wolter. In: Frauen-Fragen in der deutschsprachigen
Literatur seit 1945. ABnG 29 (1989). S.
415-430.
|

|
Dringend
nötige Korrekturen. (Diskussion zum Forschungsbericht "DDR-Literatur in
der Literaturgeschichtsschreibung"). In: Zeitschrift für Germanistik 11/1990. Nr. 6. S. 698-702.
|
|
G.L.
und Ian Wallace: DDR-Schriftsteller
sprechen in der Zeit. Eine Dokumentation. Amsterdam-Atlanta, GA 1991.
German Monitor No. 27. 311 Seiten. - Zusammenstellung
der 25 im Referatenorgan „Deutsche Bücher“ (Amsterdam: Rodopi
1971 ff.) erschienenen Gespräche mit Autoren aus der DDR von 1976-1989, zum
Teil erweitert durch Rückblicke auf das damalige Gespräch.
|

|
The
Literature of the GDR and the Revolution of 1989/90. In: German Monitor. No. 26. Summer 1992. S. 37-49.
|

|
Das
Erfahren von Macht und Geist. Zu Erich Loests Roman Völkerschlachtdenkmal. In: Geist und Macht. Writers and the state in the GDR. Ed. by Axel Goodbody and Dennis
Tate. Amsterdam-Atlanta,GA
1992. German Monitor. No. 29. S. 173-183.
|

|
DDR-Lyrik
der achtziger Jahre im Blick von draußen. In: Germanistentreffen Belgien - Niederlande – Luxemburg - Deutschland.
Bonn 1992. DAAD Dokumentationen & Materialien 21. S. 69-79.
|

|
G.L. und Anthonya
Visser: Im Blick behalten: Lyrik der
DDR. Neue Beiträge des Forschungsprojekts DDR-Literatur an der Vrije Universiteit Amsterdam.
Amsterdam-Atlanta,GA 1994. German Monitor. No. 32.
[Erläuterungen zur Zusammenstellung S. 3-4]:
|
|

|
G.L.:
Theorie- und Methodendiskussionen hinsichtlich DDR-Literatur in der DDR und
BRD. Zum Amsterdamer Forschungsprojekt [1992]. S. 5-27.
|
|

|
G.L.: Verwortete
Zeit-Verflechtungen. Zu Heinz Czechowskis neuen
Texten [1994]. S. 29-85.
|
|

|
G.L.: Das Erfahren von Geschichte in
der DDR-Lyrik der 80er Jahre [1989]. S. 135-152.
|
|

|
G.L.: Heiner Müllers 'Endzeit' oder Wie
die Wirklichkeit den Schriftsteller verrät [1994]. S. 229-247.
|
|

|
A.V.: Die Lyrikreihe Auswahl – ein Sprungbrett für junge
Talente in der DDR? [1994]. S. 87-134.
|
|

|
A.V.: Das Ordnen des ‚innersten Landes‘.
Motto-Bezüge in Volker Brauns Zyklus „Der Stoff zum Leben“ als eine
Spezialform von Intertextualität [1994]. S. 153-227.
|

|
Das
Forschungsprojekt 'DDR-Literatur' an der Freien Universität Amsterdam in
niederländisch-deutschen Kontexten. In: Weimarer
Beiträge 41/1995. S. 188-217.
|

|
De
poezie van Heiner Müller. Een
voorbeeld van een
problematische receptie. In: Literatuurwetenschap tussen betrokkenheid en distantie.
Hg. von Liesbeth Korthals
Altes und Dick Schram. Assen 2000. S. 221-236. [Beitrag eingegrenzt auf Die Gedichte (1998)].
|

|
Heiner Müller-Lyrik - ein besonderer
Rezeptionsfall. In: Jattie Enklaar
und Hans Ester (Hg.): Das Jahrhundert Berlins. Eine Stadt in der Literatur. Amsterdam-Atlanta,GA 2000. Duitse Kroniek 50.
S. 147-186.
|

|
Überlegungen zu Volker Brauns Rede
zur Verleihung des Schiller-Gedächtnispreises 1992: ‚Ist das unser Himmel? Ist das unsre Hölle?‘. In: Dislocation and Reorientation. Exile,
Division and the End of Communism in German Culture and Politics. In Honour of Ian Wallace. Ed. by Axel Goodbody, Pol O Dochartaigh, Dennis Tate. Amsterdam-New York,NY 2009. German Monitor 71.
S. 47-60.
|

|
Zu Volker Brauns ‚kreativer‘
Rezeption von Büchner-Briefen. In: Commitment and Compassion.
Essays on Georg Büchner. Festschrift for Gerhard P.
Knapp. Ed. by Patrick Fortmann and Martha B. Helfer. Amsterdam-New York,NY 2012. ABnG 81. S.
257-282.
|
|

|
|
|